Am Freitag stiess Robert mit seiner Highlander am Nachmittag wieder zu uns. Johann von Boatequipment aus Maasbracht brachte neue Relais, womit die Maschine wieder lief.

Brigitte und ich machten noch eine Velotour der Vecht entlang und unter Benutzung zweier Fähren. Es war schon ziemlich heiss und beim Einkauf im Albert Heyn in Vreeswijk genossen wir den gekühlten Laden.

Bei der Rückfahrt entdeckten wir das Zentrum aus Schiffersicht in Vreeswijk: Die 650 Jahre alten Schleusen. Selbstverständlich wurden sie mehrmals restauriert, die Originalpläne zeigen, dass die Lage und die Grösse den heutigen Massen entsprechen.

Rund um die Schleusen, in denen der Santi Klaus, Weihnachten, Sylvester und noch vieles mehr gefeiert wird (es gibt auch einen Schleusenlauf für Kinder), sind ein paar lauschige Restaurants unter Bäumen angeordnet. Dort haben wir in einem herrliche Hühner-Flügeli genossen und dabei einen feinen Rosé genossen. Das Preis- / Leistungsverhältnis war unübertrefflich, das Essen sehr gut und empfehlenswert.

Der nördliche Teil des Kanals ist für historische Schiffe reserviert. Einfahren dürfen dort nur Fahrzeuge, die mindestens 50 Jahre alt sind. Es gab darunter ein paar wirklich tolle Sehenswürdigkeiten.

Am Samstag war für Robert Waschtag angesagt. Brigitte und ich besuchten ein Industriedenkmal, das wir ebenfalls bei unserer Velotour entdeckten: Die Museums Werf Vreeswijk. Sie wird im folgenden Video vorgestellt und ist ebenfalls jederzeit einen Besuch wert. Hier werden auch heute noch Schiffe repariert und restauriert. Der Industriekomplex, der einst zu einem wichtigen Zentrum der Binnenschifffahrt gehörte, sollte mit Wohnungen überbaut werden. Ein paar ansässige Bürger taten sich zusammen und retteten das Kulturdenkmal vor dem Verschwinden.

Im Museum können auch Motoren bewundert und die Entwicklung vom Segeln, über Treideln hin zu den ersten motorsierten Schiffen anschaulich nachvollzogen werden.

Zudem gibt das Museum Einblicke in den Alltag der damaligen Berufsschiffer, wie zum Beispiel an der engen Schiffsbehausung auf dem Bild (im Hintergrund sieht man ein Doppelbett in den Dimensionen eines heutigen sehr kurzen Einzelbettes).

Im Hafen sahen wir eine Art schwimmendes Rollbrett. Das mit einem Foil und Elektromotoren ausgerüstete Brett wird über eine Handkonsole gesteuert und fährt ganz flott durchs Wasser.

Am Sonntag fuhren wir dann los Richtung Gorinchem. Wir starteten um 09:00 und erfuhren an der Königinnenschleuse, dass wir bis kurz vor 10:00 Uhr warten müssten. Wegen relativ tiefen Wasserständen wird das Schleusen eingeschränkt mit entsprechenden Wartezeiten. Wir waren schliesslich vier Schiffe, die geschleust und den Merwedekanaal in Angriff nehmen konnten. Allerdings hier bei De Grote Sluis Vianen die gleiche Situation. Auch hier wurden wir vertröstet. Es war in der Zwischenzeit schon sehr heiss geworden und wir legten deshalb in der Schleuse backbord im Schatten an.

Die Koninginnensluis ist eine Doppelkammerschleuse. Normalerweise wird die zweite Kammer offen gehalten, aber damit beim Schleusen nicht zuviel Wasser verloren geht, wurden die Zwischentore ebenfalls geschlossen.

Unterwegs haben wir dann flott vorankommen können. Es gab auch Zeit, Nilgänse mit dem Nachwuchs zu beobachten oder andere Sehenswürdigkeiten anzuschauen.

Es war inzwischen brütend heiss geworden und die Kinder genossen den Sonntag im kühlen Nass. Das heisst für Skipper immer gut aufpassen, damit genügend Abstand eingehalten wird. Kinder sehen oft die Gefahren von laufenden Schrauben nicht oder springen von Brücken in den toten Winkel unserer Schiffe.

Kurz vor Gorinchem erreichten wir wieder einmal eine Eisenbahnbrücke in Form einer Drehbrücke, an der wir nur einen Zug abwarten mussten. Schon nach fünf Minuten konnten wir weiterfahren.

Der Routenplan zeigte mir, dass ich die Rijkstraatwegbrug passieren solle. Obschon ein Pfeil für Sportboote Richtung Linge zeigte, funkte ich die Brücke an. Der freundliche Brückenwart beschied mir, dass ich die Linge befahren solle und dort gut durchkäme. Die Höhe unserer Schiffe sein kein Problem. Also machten wir uns über die Linge auf den Weg und kamen durch eine wunderschöne Landschaft, die offenbar vielen Menschen als Naherholungsgebiet dient. Vor der letzten Schleuse unserer heutigen Tour machten wir am Anlegesteg fest. Ein Belgier erklärte uns, er warte schon seit eineinhalb Stunden und es gehe noch eine halbe Stunde, bis geschleust werden könne. Grund war wiederum der Wasserhaushalt, der sparsames Schleusen erforderlich machte.

Schliesslich landeten wir im Hafen der Wassersportvereinigung De Merwede.

Die Hitze machte uns immer noch zu schaffen, weshalb Brigitte und ich beschlossen, im Rhein baden zu gehen. Das kühlte etwas ab, aber gemäss Prognose sollte es um 22:00 Uhr immer noch 30 C° warm sein.

Ich schreibe den Bericht auf der Heckterasse, wo es zurzeit doch etwas kühler geworden ist.

Hier noch ein Bild von der Highlander, die wieder mit voller Kraft agieren kann. Wir sind sehr froh darüber.